ChatGPT und Co. können den Arbeitsalltag erleichtern. Allerdings sind Künstliche Intelligenzen (KI) nur dann eine Wunderwaffe, wenn man weiß, wie und wofür man sie einsetzen kann. Hier kommen die sogenannten Prompts ins Spiel. Ein Prompt ist der Befehl, den man einer KI gibt, damit sie einen Text generiert, ein Bild erstellt oder eine bestimmte Aufgabe ausführt. Dabei gilt: Je besser der Prompt, desto besser ist in der Regel auch das Ergebnis. Hier ist ein Leitfaden für das Prompt Engineering und eine Auswahl nützlicher Prompts für Handwerker.
Leitfaden Prompt Engineering
Prompts sind Texteingaben, die als Ausgangspunkt für Anfragen an eine KI dienen. Sie geben den Kontext und die Richtung der gewünschten Antwort vor. Das Verständnis und die effektive Nutzung Schlüsselkomponenten ist ein wesentlicher Aspekt, um gute Ergebnisse von zu erhalten. In diesem Leitfaden sind 20 Schlüsselkomponenten für das Prompt Engineerings aufgeführt mit jeweils einem schlechten und einem besseren Beispiel.
Stellenanzeigen
Anhand dieses Beispielprompts können sich Handwerksbetriebe orientieren um eine Stellenanzeige zu verfassen. Darin sind genaue Vorgaben zur Länge der Stellenanzeige und eine Aufgabenliste enthalten, die der Bewerber für den Job erfüllen soll. Weil heutzutage auf verschiedenen Kanälen geworben wird, wurde der Bot zusätzlich darum gebeten, gleich zwei Versionen zu erstellen – eine Stellenanzeige für die Website und eine für Social Media.
Social-Media-Content
Auch im Handwerk werden Social-Media-Marketing und eine modernde, informative Website immer wichtiger. Dieser Prompt unterstützt Handwerksbetriebe dabei, zielgerichteten und ansprechenden Content für Social Media zu erstellen, der sowohl ihre Fachkompetenz als auch ihr Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht.
Über-uns-Text für die Karriereseite
Am Beispiel dieses Chatverlaufs mit ChatGPT wird aufgezeigt, wie es im konkreten Fall aussehen kann, einen Über uns-Text für eine Karriereseite zu erstellen. Um das gewünschte Ergebnis zu erhalten wird der KI nicht nur ein Beispiel vorgegeben, sondern im Verlauf der Konversation die Anfrage verfeinert und um mit weiteren Hinweisen (zum Beispiel zum Schreibstil) erweitert.
Lieferantenbewertung
Eine Lieferantenbewertung kann Unternehmen dabei helfen, den besten und kostengünstigsten Lieferanten auszumachen. Zwei Varianten zeigen die Möglichkeiten für eine Lieferantenbewertung über eine KI erstellen lassen auf. Dieses Beispiel zeigt auch auf, dass KI sogar dabei helfen kann, nützliche Formate wie Tabellen zu erstellen.
Kundenabsage
Die richtigen Worte für die Absage an einen Kunden zu finden, ist nicht immer einfach. Sollte der Tonfall der E-Mail formal sein, locker oder doch lieber freundlich? Die KI kann bei dieser Entscheidung helfen. Dieses Beispiel zeigt was passiert, wenn man der KI explizit Vorgaben zum Tonfall gibt. Dabei sind drei Varianten einer Kundenabsage entstanden.
Um einen optimalen Output von einem KI-Chatbot zu erhalten, sind zwei Dinge entscheidend: Klarheit und Kontext. Ein präziser und klarer Prompt ermöglicht es der KI, genau zu verstehen, was man wissen möchte. Mehrdeutige oder vage Fragen sollten vermieden und stattdessen konkrete Anweisung erteilt werden. Ein Prompt sollte auch genügend Kontext enthalten, damit die Anfrage korrekt eingeordnet werden kann. Das Verwende relevanter Informationen oder Hintergrunddetails hilft bessere Ergebnisse zu erzielen. Diese Anleitung kann dabei helfen, den bestmöglichen Prompt für den Einsatzzweck selbst zu erstellen.
1. Ziel definieren
Bevor ein Prompt verfasst wird, muss Klarheit darüber bestehen, welches Ziel zu erreichen ist. Soll eine Frage beantwortet, eine Aufgabe erledigt oder einfach nur unterhalten werden.
2. Schreibstil und Tonfall wählen
Zuerst fällt der Entscheid, ob ein Prompt formell oder informell sein soll (du-Form / Sie-Form), und der Schreibstil oder Tonfall entsprechend angepasst werden.
3. Details und Kontext hinzufügen
Der Prompt wird mit allen relevanten Informationen ergänzt, um bei der Beantwortung der Frage oder dem Lösen des Problems zu unterstützen.
4. Formulierungen präzisieren
Sicherstellen, dass der Prompt eindeutig und klar formuliert ist, um Missverständnisse und ungenaue Antworten zu vermeiden.
5. Prompt testen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Prompt nicht sofort das gewünschte Ergebnis liefert. Durch Testen verschiedener Formulierungen, kann man sich dem gewünschten Resultat annähern.
6. Prompt optimieren
Manchmal ist der erste Output nicht genau das, wonach gesucht wurde. In solchen Fällen können durch Folge-Prompts der Output weiter verfeinert oder zusätzliche Informationen erhalten werden.