| Glossar

Dieses Glossar beschreibt die wichtigsten Fachbegriffe im Kontext von KI-Chatbots. Die Beschreibungen sind nicht abschliessend und es ist möglich, dass die Begriffe in einem anderen Kontext auch eine abweichende Bedeutung haben. Für ausführlichere Auskünfte zu den Begriffen kannst du dich an Voxy wenden.

Artificial Intelligence (AI)

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Die Fähigkeit zu lernen ist eine Hauptanforderung an KI-Systeme und muss ein integraler Bestandteil sein.

Large Language Model (LLM)

Ein Large Language Model (LLM) ist ein Sprachmodell, das sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Texte generisch zu erzeugen. Es ist ein computerlinguistisches Wahrscheinlichkeitsmodell, das statistische Muster von Worten und Sätzen aus einer großen Anzahl von Textdokumenten durch einen rechenintensiven Trainingsprozess gelernt hat.

KI-Chatbot

Ein KI-Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz basiert, kann menschliche Sprache dank des Natural Language Processing verstehen. Dieses System verarbeitet nicht nur reine Keywords, sondern erfasst auch die Absicht eines Nutzers innerhalb seiner Nachricht. Ein KI-Chatbot basiert auf einer Generative AI und kann aus zuvor gelerntem Wissen neue Ergebnisse generieren.

Prompt

Ein Prompt ist eine Texteingabe oder eine Frage, die an einen Chatbot gestellt wird, um eine Antwort auf den eingegebenen Text zu erhalten. Er dient als Anfangspunkt oder Anweisung, die der Chatbot nutzen soll, um nützliche Informationen oder Texte zu generieren. Die Qualität und Relevanz der generierten Antwort hängen von der Klarheit und Genauigkeit des Prompts ab.

Token

Ein Token ist die kleinste Einheit, mit der KI-Modelle von Chatbots Texte verarbeiten. Sie sind nicht nur die Bausteine des Textes, sondern auch die Einheit, nach welcher die Kosten für die Nutzung der Modelle berechnet wird. Die Anzahl Token für einen vom Chatbot generierten Text, kann also auch Auswirkungen auf die Kosten haben.

Custom Chatbot

Ein Custom Chatbot ist ein persönlicher Chatbot, der nach eigenen spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen erstellt wird. Mit einer Builder-Funktion werden neue Fähigkeiten und Wissen trainiert, die speziell auf konkrete Aufgaben und Anwendungen zugeschnitten sind.

API(-Key)

Ein Application Programming Interface (API) beschreibt eine Programmierschnittstelle, welche durch Kommunikationsprotokolle verschiedenen Komponenten miteinander verbinden können. Der API-Key ist der eindeutige Identifikationscode, um die Nutzung der API durch eine bestimmte Anwendung oder einen Dienst zu autorisieren.

Temperature

Bei einem KI-Chatbot bestimmt die Einstellung der Temperatur die Gewichtung von Kreativität in den Antworten der KI. Je nach Einstellung beeinflusst sie die Konsistenz und Vorhersehbarkeit der Antworten. Eine niedrigere Temperatur führt dazu, dass die KI eher Wörter wählt, die wahrscheinlicher sind, und die Antworten beim gleichen Anfragen sich ähnlich sind.

Characters

Characters bezieht sich im Kontext eines KI-Chatbots sowohl auf die Gesamtzahl der Zeichen, die in einem Trainings-Datensatz enthalten sein können wie auch auf die Anzahl Zeichen die als Antwort ausgegeben werden. Da die Anzahl von Zeichen eine direkte Auswirkung auf anfallende Kosten haben kann, wird die Länge von Antworten in der Konfiguration eines KI-Chatbots definiert (Zeichenbeschränkung).

Konfiguration

Die Konfiguration eines KI-Chatbots ist stark abhängig von den Möglichkeiten des gewählten Tools und dem zugrundeliegend Preismodell. Grundlegende Funktionen sind die Auswahl des LLMs, anpassen des Designs, Instruktionen und Anweisungen zur Steuerung des Verhaltens des KI-Chatbots bis hin zu Sicherheitseinstellungen zur Anfragelimitierung, Passwortschutz oder Kostendeckelung.

Knowledge-Base

Die Wissensbasis eine KI-Chatbots kann durch zusätzliche Daten über das zugrundeliegende LLM erweitert werden. Auch bei der Knowledge-Base definieren die Tools und die Preismodelle die Möglichkeiten. Neben Text werden auch Datei-Uploads in unterschiedlichen Formaten (z.B. pdf., docx., xlsx., usw.), URLs von Webseiten, Datenbanken aber auch Videos und Bilder unterstützt, um die Wissensbasis aufgabenspezifisch zu erweitern.

Training

Um einen KI-Chatbot zu trainieren, wird dieser mit potenziellen Nutzereingaben gefüttert, die antizipiert und aus Erfahrungswerten abgeleitet werden. Anschließend werden den Eingaben entsprechende Nutzerabsichten zugeordnet. Dadurch lernt der KI-Chatbot, Muster zu erkennen und die passende Nutzerabsicht aus Eingaben abzuleiten. Die Grundlagen werden durch ein LLM zur Verfügung gestellt, welches durch eine individuelle Knowledge-Base ergänzt werden kann.

Mit der Zunahme von KI in unterschiedlichen Anwendungen entwickelt sich immer mehr zu einem Wettbewerbsvorteil. Aufgrund ihrer leistungsstarken Fähigkeiten und ihrer zunehmenden Verbreitung ist die generative KI mittlerweile auch in das Blickfeld der Politik gerückt. Die Gesetzgeber der EU haben deshalb mit dem «EU Artificial Intelligence Act», welcher sich direkt mit dem Aufkommen von hochentwickelten KI-Chatbots und LLMs befasst, einen Gesetzesvorschlag zur Verwendung und Regulierung vorgelegt. Am 13. März 2024 hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit dem «EU AI Act» zugestimmt. Es folgen förmliche Zustimmung der Mitgliedsstaaten, juristische Übersetzung in alle Amtssprachen der EU und Veröffentlichung im Amtsblatt der EU, mit dem Ziel, im Juni 2024 in Kraft zu treten. Aufgrund seiner extraterritorialen Wirkung betrifft der «EU AI Act» nicht nur in der EU ansässige Unternehmen, sondern auch Schweizer Unternehmen, die in der EU tätig sind. Das heisst, Schweizer Unternehmen, die bereits dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterliegen, müssen prüfen, ob zusätzliche Verpflichtungen für sie gelten. Es ist davon auszugehen, dass die Schweiz den «EU AI Act» in grossen Teilen übernehmen wird.

Datenschutz

Es ist zu prüfen, welcher Anbieter zum Einsatz kommen soll und welche Daten und Informationen für den KI-Chatbot genutzt werden dürfen. Grundsätzlich sollte auf die Verarbeitung von personenbezogenen und auch anderen sensiblen oder vertraulichen Daten verzichtet werden.

Urheberrecht

Aus Sicht des Urheberrechts ist zu überprüfen, ob die eingegebenen Daten und Informationen urheberechtlichem Schutz unterliegen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Output des KI-Chatbots nicht strafbar ist.

Transparenz

Gegenüber dem Nutzer soll der Einsatz von KI-Modellen transparent gemacht werden, einschließlich der Information, in welchen Abläufen diese zum Einsatz kommen. Zum Beispiel durch Hinweise in den Datenschutzerklärungen für Kunden und Mitarbeitern sowie in Unternehmensinformationen.

Risikomanagement

Das Augenmerk sollte auf der Identifizierung von technischen, rechtlichen und ethnischen Risiken sowie möglichen Problemen durch Fehlinterpretationen und deren Steuerung durch passende Sicherungsmaßnahmen liegen.

Überprüfung

Beim Einsatz von KI-Chatbots soll ein Prozess erstellt werden, der gewährleistet, dass KI-generierte Ergebnisse oder Produkte von einem Menschen überprüft und gegebenenfalls geändert werden können.

Schulung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz setzt ein gewisses Grundverständnis voraus und braucht sensibilisieren im Umgang mit KI-Anwendungen. Interne Vorgaben zum Umgang mit KI sollten in Leitfäden den Mitarbeitenden kommuniziert werden, um Missbrauch vorzubeugen und einem internen Organisationsverschulden entgegenzuwirken.